Frieden - Was ist das?
Frieden
ist sowohl in der Gesellschaft als auch in den Medien ein häufig verwendeter
Begriff und wird mit sehr verschiedenen Themen in Verbindung gebracht. Es lässt
sich sagen, dass jeder Mensch eine eigene Vorstellung und Wahrnehmung von
Frieden hat, so empfinden es die einen als Frieden nicht jeden Tag mit den
Eltern oder Geschwistern zu streiten, andere sehnen sich nach Ruhe und Frieden
in einem Land in dem Krieg herrscht. Allgemein ausgedrückt ist Frieden weder
ein Zustand noch ein Prozess, der von allein eintritt oder verschwindet.Es ist
ein dauerhafter Prozess an dem einzelne Staaten, Gemeinden, Familien oder
einzelne Personen beteiligt sind.Frieden hat mit der Verantwortung und dem
Verhalten der Menschen zu tun, er ergibt sich daraus wie wir miteinander
umgehen, welche Entscheidungen wir treffen und wie wir uns in
Konfliktsituationen verhalten. Wird zum Beispiel ein Land von einem anderen
angegriffen, so muss dieses Land abwägen welches Verhalten jetzt angebracht
ist, starten sie einen Rückangriff so müssen sie mit dem Ausbruch eines Krieges
rechnen und gefährden somit den Frieden im eigenen Land.Nicht nur die
Abwesenheit von Krieg und bewaffneten Konflikten wird als Frieden bezeichnet
sondern auch das Vermeiden von Unfreiheit, Not und Gewalt.Was nicht heißt, dass
alle Konflikte beigelegt werden können oder müssen, sie sollen nur ohne
jegliche Gewalt ausgetragen werden.Erschreckend ist jedoch, dass es um Frieden
zu messen, notwendig ist das Gegenteil zu betrachten.So wird beispielsweise in
einem Land besonders auf die Zahl der Waffen und Konflikte geachtet, um das
Ausmaß an Gewalt zu sehen, und somit wiederum auf die weniger gewaltreichen und
friedlicheren Gebiete schließen zu können. Mittlerweile wächst jedoch auch die
Friedensforschung immer weiter, es werden mehr und mehr Universitätsinstitute
gegründet, die sich mit Frieden und auch mit Lösungsmöglichkeiten für Konflikte
beschäftigen. Seit genau 4 Jahren schon gibt es einen Index, oder auch Einheit
genannt, welcher versucht den Frieden zu messen und welcher es deutlich
einfacher macht verschiedene Länder miteinander zu vergleichen. Dieser Index
nennt sich Global Peace Index (GPI), zu deutsch Globaler Friedensindex. Mit Hilfe
von 23 Leitmotiven wird so die Friedfertigkeit der Staaten beispielsweise
anhand von Militärausgaben oder der Beziehungen zu Nachbarn gemessen. Von 149
Ländern die der GPI untersucht hat liegen 20 in Westeuropa, das bedeutet dass
diese westeuropäischen Länder zu den friedlichsten überhaupt gehören. Alle fünf
skandinavischen Länder liegen unter den top Ten und Neuseeland ist aufgrund der
äußerst niedrigen Mordrate, dem hohen Respekt vor Menschenrechten und den
freundschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarn Spitzenreiter.Deutschland liegt
auf Platz 16 des GPI und das trotz des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan, bei
dem viele Soldaten starben. Allerdings ist das politische System stabil und die
Beziehungen zu Nachbarländern gut, was sich positiv auf die Friedfertigkeit,
also auf den Willen Frieden zu bewahren und zu schließen, auswirkt.Frieden wird
vor allem durch die menschliche Neigung zu Eifersucht, Hass und Neid gefährdet.
Dies wird anhand eines Beispiels deutlich, streiten sich zwei Kinder um eine
Puppe, so tun sie das nur weil das eine Kind neidisch auf das Spielzeug des
anderen ist und es für sich alleine haben möchte, anstatt es zu teilen. Dies
hat zwar nicht die Ausmaße eines Kriegs, der Frieden zwischen den beiden
Kindern ist jedoch für kurze Zeit gebrochen. Eine weitere friedensgefährdende
Tatsache ist die ungleiche Verteilung von Ressourcen wie zum Beispiel
Nahrungsmittel, Landflächen, Geld oder Rohstoffen. Leider ist es unmöglich auf
der ganzen Welt Frieden zu gewährleisten, denn der Mensch ist von Natur aus so
vorbestimmt, Kriege zu führen und in Konflikte einzugreifen. Alles was wir tun
können ist andere dazu bewegen und sie aufzurütteln sich für ein friedliches
Miteinander aller Lebewesen einzusetzen. Jedes Jahr am 21. September findet der
Weltfriedenstag statt, er setzt ein Zeichen und macht darauf aufmerksam, dass
Frieden nicht selbstverständlich ist. Außerdem erinnert er die Menschen daran,
dass es extrem wichtig ist, sich für Frieden untereinander einzusetzen. Als
bekannte Symbole für Frieden gelten das Peace-Zeichen, die Friedenstaube und
die bunte Friedensflagge.
M .P.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.