Montag, 4. November 2013

Extremismus, nicht nur ein deutsches Phänomen

Extremismus ist zurzeit in Europa weiter verbreitet als die meisten von Euch wahrscheinlich denken, Extremismus von links wie von rechts.Hier wollen wir uns vor allem den Rechtsextremismus näher anschauen.

 „Extremismus“ bzw. Extremisten
Politische Extremisten sind Leute, die den Staat in seiner jetzigen Form ablehnen. Sie haben eine komplett andere Meinung als die jetzt herrschende Mehrheit, dem Volk. Diese Menschen entfernen sich ganz bewusst von einem grundsätzlichen gesellschaftlichen Einverständnis hinsichtlich der Politik und sie denken auch noch, ihre Vorstellungen von einer früheren staatlichen Ordnung seien die besseren.

Die NPD - Die Nationalen
Schauen wir uns doch einmal die rechte Partei in Deutschland an. Jeder denkt unweigerlich an die NPD , die hier wohl bekannteste als rechtsextrem einzustufende Partei. Deren Bekanntheitsgrad mag durchaus auch dadurch gesteigert worden sein, dass die Medien über sie in verschiedenen Zusammenhängen berichten oder durch die Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2013. Wenngleich die NPD in ihrem Parteinamen selbstverständlich nicht ihre Ausrichtung als rechtsextrem erkennen lässt, sondern sie sich vielmehr schwammig als „nationaldemokratisch“ bezeichnet, zeigt sich die NPD schon bei oberflächlicher Untersuchung und erst recht bei genauerer Betrachtung ihrer politischen Ziele aber selbst als rechtsextrem. 

Rechtsextreme Parteien und Strömungen nicht nur in Deutschland.
Nehmen wir das Beispiel Ungarn: Mittlerweile ist sie die drittstärkste Partei im ganzen Land. Bei dem Namen „Jobbik“ handelt es sich im Ungarischen um ein Wortspiel hinsichtlich der möglichen doppeldeutigen Auslegbarkeit eines Wortes mit den Bedeutungen sowohl „die Rechten“ wie auch „die Besseren“. Damit will die Partei im Ergebnis klar machen, dass es sich bei der rechten Partei im Vergleich zu den anderen Parteien um die bessere Partei handelt.

Gemeinsames Merkmal - Verschleierung der rechtsextremen Einstellung
Wenn auch solche scheinbar „normale“ Parteien in Deutschland oder in Ungarn, wie die NPD oder Jobbik, ihrer eigenen Einschätzung nach meinen, sie oder ihre Programme seien die besseren politischen Alternativen, so ist vor allem auffällig, dass solche extremistischen Parteien sich von den anderen Parteien doch deutlich unterscheiden. Hierfür muss man jedoch genauer hinsehen.

Sie verstecken sich  hinter Begriffen wie „konservativ“ und „patriotisch“, die bei genauerer Betrachtung deren wahre Einstellungen aber nicht verschleiern können: Pauschale Ablehnung von Juden – was als Antizionismus „verkauft“ wird, also Ablehnung des Staates Israel –, anderen bestimmten Volksgruppen wie in Ungarn die Sinti und Roma („Zigeuner“), aber auch die von Homosexuellen. Dass dabei neuerdings auch noch versucht wird zu verbreiten, dass von bestimmten Personen, zum Beispiel von Asylanten,schwere Krankheiten ausgehen, ist mittlerweile ebenfalls zu einem europaweiten und gemeinsamen Phänomen der Rechtsextremen geworden.
O.S.
Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Jobbik
http://www.sueddeutsche.de/politik/neonazis-in-ungarn-und-die-npd-den-westen-fest-im-blick-1.112091
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/40272/extremismus
http://www.npd.de/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.